Wegbegleitung

Wann hilft Wegbegleitung
Es gibt immer wieder Situationen im Leben eines Menschen, die wir nicht gut alleine bewältigen möchten oder können. Zum Beispiel:
- wegen einer schweren oder chronischen Krankheit
- bei Trennung oder anderem Verlust
- wenn man alleinstehend und einsam ist
- wenn man in eine fremde Umgebung kommt
- bei Krankheit oder Behinderung eines Familienmitglieds
- als Einelternfamilie oder als Familie mit Kleinkindern
- bei Arbeitslosigkeit
Abgrenzung der Tätigkeit
Die Begleitung umfasst keine Unterstützung im Haushalt, Besorgung von Einkäufen, Krankenpflege und ähnlichem. Ausdrücklich untersagt ist auch die Beratung in finanziellen Angelegenheiten, Führen der Buchhaltung, Erstellen der Steuererklärung etc.
Anforderungsprofil der Freiwilligen
- Diskretion (Schweigepflicht)
- Kontaktfreudigkeit
- Pünktlichkeit und Verlässlichkeit
- Motivation kann klar formuliert werden
- Verstehendes Einfühlungsvermögen
- Reflexionsfähigkeit der eigenen Werte, Normen und Verhaltensweisen
- Anerkennen und Respektieren anderer Werte und Normen
- Erkennen und respektieren der eigenen Gefühle
- Erkennen der eigenen Grenzen und situationsgerechter Umgang mit denselben
- Kooperationsbereitschaft und -fähigkeit mit der Kontaktstelle und anderen involvierten Dienststellen
Wir begleiten und schulen
Ein Einführungskurs mit 4 Modulen à 3 Stunden bereitet die Interessent*innen auf ihre Aufgabe vor.